Circ-Exchange
Kulturförderung im Zirkus
Datum: | So 16.11.2025 |
Zeit: | 15:00 Uhr |
Ort: | Zirkusquartier |
Preis: | Gratis |
Dauer: | 1.5 Stunden |
Level: | Für Profis |

An der Nuit du Cirque 2025 hostet das Zirkusquartier eine Podiumsdiskussion zum Thema Kulturförderung im Bereich des Zeitgenössischen Zirkus. Dieser Workshop ist eine Zusammenarbeit mit der Produktionsplattform artFAQ.
Eingeladene Gäste bedeutender Stiftungen wie Pro Helvetia geben einen Input zu ihrer Förderpraxis, insbesondere in der Sparte Zirkus und lassen einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit werfen. Welche Veränderungen zeichnen sich in der Förderpraxis der letzten Jahre ab? Wie werden Zirkusprojekte von Stiftungen wahrgenommen? Wie viele Projekte werden gefördert und wie vielen abgesagt?
Nach den Inputs wird in Kleingruppen vertieft über wichtige Aspekte und Schwierigkeiten bei der Förderung von Zirkusprojekten diskutiert und ein Raum für brennende Fragen angeboten.
Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit um 17:00 eine Vorstellung von Die Rettung der Blasmusik von bum bum pieces & vanderbolten.production zu sehen.
Moderation

Kathrin Walde
Kathrin Walde *1980, lebt in Basel. Nach der Ausbildung zur Heilpädagogin war sie in am Theater Ramba Zamba Berlin tätig. Nach diversen Produktionsassistenzen absolvierte sie 2014 das CAS-Kulturmanagement am Stapferhaus Lenzburg. Seither wirkt sie als freie Produktionsleiterin, u.a. mit Ute Sengebusch, Lea Whitcher und Daniela Ruocco. Sie konzipierte mit Maxine Devaud das Projekt KulturHub welches seit 2019 beim ROXY Birsfelden kostenlose Beratungen für Kulturschaffende anbietet. Heute ist sie Co-Leiterin der Produktionsplattform artFAQ und organisiert, berät und fördert den Beruf der Produktionsleitung auf vielen Ebenen.
Informationen
Die Teilnehmenden halten sich an die Hausregeln des Zirkusquartiers. Den Anweisungen des ZQ-Teams und der Kurs-Leiter:innen ist Folge zu leisten.
Das Zirkusquartier stellt sich gegen jegliche Form von Diskriminierung. Damit sich im Zirkusquartier alle wohlfühlen, wünschen wir uns von dir einen bewussten und achtsamen Umgang. Weitere Infos zu Awareness findest du hier.