Programm

Wagenvarieté

Kurzstücke im Zirkuswagen

Moderation von Jamil Tafazzolian & Musik von Sibill Urweider

Datum: Sa 29.11.2025
Türöffnung: 18:30 Uhr
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Zirkusquartier Zürich
Preis: CHF 35.– / 25.– / 15.–
Dauer: 2.5 Stunden
Alter: Für alle Alter
Sprache: Wenig Sprache, DE, FR, EN
Tickets
© Annik Lynn

Am Wagenvarieté werden die Zirkuswa­gen zu Bühnen: vier Künstler:innen aus verschiedenen Sparten entführen das Publikum mit Jonglage, Partnerakrobatik, Physical Theater und Zauberei in unter­schiedlichste Welten.

Durch den Abend führt der Zauberkünst­ler Jamil Tafazzolian mit kleinen Tricks und musikalischer Begleitung von Sibill Urweider.

Das Publikum zieht von Show zu Show – von Zirkuswagen zu Zirkuswagen und zwischendurch gibt es leckere Crêpes und heisse Getränke von der Bar. Die vier Kurzstücke auf kleinstem Raum bieten Unterhaltung für alle Alter.

Lasst euch mitnehmen auf eine magische Reise in zauberhaftem Lichterglanz und winterlicher Romantik im Güte­rbahnhof!

Sa, 29. Nov & 06. Dez 2025
Türöffnung: 18.30 Uhr / Beginn: 19.30 Uhr

So, 30. Nov & 07. Dez 2025
Türöffnung: 11.30 Uhr / Beginn: 12.30 Uhr

Trailer

Programm 2025

Prise de tête et cie
Akrobatik & Physical theatre

Air Tight

Zwei Artist:innen, eine sehr kleine Bühne und ein ständig wachsender Haufen von aufblasbaren Gegenständen. In diesem poetischen und absurden Duett schrumpft der Raum, während das Chaos wächst – Diabolos fliegen und Körper verheddern sich in einem bizarren Tanz der Anpassung. Mit Akrobatik und einer guten Portion Selbstironie navigieren zwei Figuren durch die Komplexität des gemeinsamen Raums. Diese speziell für Mikro-Veranstaltungsorte wie das Wagenvarieté entwickelte Show verwandelt vier Quadratmeter in einen Spielplatz der Erfindungsgabe, Absurdität und Verbundenheit.

Finn Waltersmann
Objektmanipulation

HKB Theater – Finn Waltersmann, Manifesto März 2024 © Ben Zurbriggen Fotografie

Detours

In Musik- und Bildsprache thematisiert der Jongleur Finn Waltersmann die vielseitige Beziehung, die wir als Menschen zu künstlich geschaffenen Objekten pflegen. Inwiefern dienen sie uns, und wie sehr geben sie uns unser Handeln vor? Der Artist verwandelt Jonglierrequisiten, Alltagsgegenstände und Baumaterialien in ein gleichwertiges Gegenüber. Im Zusammenspiel mit Licht, Sound und Raum entsteht so skurrile, spektakuläre und poetische Momente. Die Jonglage, in ihrer Ambivalenz zwischen Zirkusdisziplin und Bewegungskunst, entfaltet in Detours als Aus- und Eindrucksmittel neue Wirkungen.

Varieté Triché
Zauberei

La Liesse

Mit Tischzauberei und Taschenspielertricks bringt Migi Schäli vom Variaté Triché, dem reisenden Zauberei- und Theatersalon, grosses Theater auf kleinstem Raum auf die Bühne. La Liesse ist die vierte Produktion des Varieté Triché und wurde anlässlich der zehnten Tournee als Jubiläumsprogramm konzipiert. Das Stück ist schwungvoll inszeniert und verknüpft drei neue Zauberkunststücke zu einem Gesamtkunstwerk. Als zusätzliches, genreübergreifendes Element kommen Flachfiguren aus dem Figurentheater zum Einsatz. Ein Zauberspektakel für alle Alter!

Si le colibri
Jonglage & Physical theatre

Quarks

Eine One-Woman-Show, begleitet von flüchtigen Figuren, die durch die Manipulation von Hüten und Mänteln erscheinen. Grosse Fragen, auf einem kleinen Sofa, ohne Antworten und ohne Ansprüchen. Sonntagmorgen-Quantenphysik. Zirkus mit wenigen Worten, vielleicht ein oder zwei Puppen und einer kurzen Reise durch ein mögliches Jenseits. Jongleurin und Performerin Aude Cattin entführt das Publikum durch Jonglage und andere Überraschungen in ihre absurde und sanfte Welt im Zirkuswagen.

Moderation

Jamil Tafazzolian

Jamil Tafazzolian ist Zauberkünstler, Regisseur und Moderator – ein Grenzgänger zwischen Illusion und Bühne. Schon früh von Theater, Zirkus und klassischer Musik fasziniert, ließ er sich in Schauspiel, Gesang, Choreografie, Klavier und Zauberkunst ausbilden. Er arbeitete als Lehrer, Regisseur und Kulturmanager, unter anderem am Kinder- und Jugendtheater Rosmarie Metzenthin, und studierte Kulturmanagement an der HSLU. Als Mitgründer und künstlerischer Leiter der Reihe La Poesia – Kleinkunst im Labor und mit Projekten im Zirkusquartier Zürich schafft er seit Jahren Raum für überraschende Bühnenformate. Heute ist er freischaffend tätig – für Schule & Kultur, TEDx Zurich, das Hotel Waldhaus Sils oder das Wagenvariété. Jamil ist ein kreativer Tüftler, der mit spielerischer Ernsthaftigkeit Brücken zwischen Menschen, Künsten und Kulturen schlägt.

Musik

King Pepe & The Queens
© Patrick Principe

Sibill Urweider

Sibill Urweider hat zwar klassisches Klavier studiert, doch ihre künstlerische Neugier ging stets weit darüber hinaus. Seit ihrer Kindheit bewegt sie sich zwischen Musikstilen, Theater, Gesang und Bewegung. Sie tourte mit Bands durch die Schweiz, war drei Jahre mit dem Zirkus Chnopf unterwegs und unterrichtet Klavier für Menschen jeden Alters. Mal komponiert sie für Theater und Zirkus, mal tüftelt sie an Synthesizern oder singt auf rotierenden Bühnen. Mit feinem Gespür begleitet sie Jamil Tafazzolians Zauberei im Wagenvariété – und bringt dabei ihre Vielseitigkeit auf den Punkt.

Publikumsinformation

Zugänglichkeit
Die Zirkuswagen sind nicht rollstuhlgängig.

Awareness
Damit sich im Zirkusquartier alle wohlfühlen, wünschen wir uns von dir einen bewussten und achtsamen Umgang. Das Zirkusquartier stellt sich gegen jegliche Form von Diskriminierung. Weitere Infos zu Awareness findest du hier.

Tickets
Es gibt flexible Eintrittspreise. Zur Auswahl steht der Solidaritäts-Preis (35.00 CHF), der Regulär-Preis (25.00 CHF) sowie der Budget-Preis (15.00 CHF).

Abendkasse
Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Bezahlung in bar oder twint.

Freie Platzwahl
Bei allen drei Eintrittspreisen gilt freie Platzwahl.

Kinder
Kinder bis 5 Jahre bezahlen keinen Eintritt.

Alter
Bitte beachte die Altersangaben.

Barbetrieb
Die Bar ist während der gesamten Veranstaltung geöffnet.

Diese Produktion wird unterstützt durch: