Residenzen

Recherche, Konzept, Kreation
Das Zirkusquartier lädt pro Jahr zahlreiche Zirkusschaffende zu Residenzen unterschiedlicher Länge ein.
Die Residenzen werden oft mit einem öffentlichen Showing (Work-in-Progress) oder einem öffentlichen Workshop-Angebot beendet.
Bewerbung
Wir bieten Residenzen von 1 Woche in der Forschungsphase an, für Projekte in einer fortgeschrittenen Phase mit einem Dossier bieten wir Residenzen von 1 – 2 Wochen an.
Es gibt 2 Vergaberunden für die Residenzen. Die erste Vergaberunde erlaubt uns eine langfristige Planung. In der 2. Runde werden die restlichen Plätze vergeben.
Herbst / Winter (September – Februar)
- Das Zirkusquartier zieht im Winter 2026/2027 um. Desswegen werden wir ab dem Herbst 2026 bis im Frühling 2027 keine Residenzen vergeben. Wir werden frühstens ab dem Juni 2027 wieder Residenzen anbieten.
Frühling / Sommer (März – August)
- 1. Vergaberunde: Bewerbungen bis 1. September 2025
- 2. Vergaberunde: Bewerbungen bis 6. Januar 2026
Für eine Bewerbung benötigen wir:
EIne Projektbeschreibung dessen, was du oder ihr tun möchtet (ca 1 A4 Seite). Wenn ihr Skizzen, Inspirationsfotos oder Videos habt, könnt ihr diese gerne anhängen. Zusätzlich ein kurzer Fliesstext-Lebenslauf von allen Beteiligten. Bitte gebt auch euren Platzbedarf an, was ihr technisch benötigt und wann ihr gerne kommen möchtet.
Es besteht die Möglichkeit, am Ende der Residenz ein Work-in-Progress zu zeigen. Dieses wird von den Künstler:innen selbständig durchgeführt und gehostet.
Weitere Infos
Die Residenzen finden im Veranstaltungsraum statt. Im Veranstaltungsraum gibt es Aufhängepunkte/Abspannungspunkte, ein Soundsystem mit AUX-Anschluss und ein paar Lichtstimmungen, die sich einfach bedienen lassen. Hier findest du weitere Infos zur Infrastruktur.
Der Veranstaltungsraum ist nur durch einen Vorhang vom Trainingsraum getrennt. Im Trainingsraum ist in der Regel morgens kein Betrieb, daher ist es ruhig. Von 12.00 bis 15.15 Uhr gibt es das Offene Training für Profis, es kann mit euch vereinbart werden, ob sie Musik abspielen dürfen oder nicht. Montags bis donnerstags gibt es wöchentliche Kurse von 15.30 bis ca. 22.00 Uhr. Die Kurse sind gut zu hören und haben zu diesem Zeitpunkt Vorrang. Der Veranstaltungsraum kann währenddessen in gemässigter Lautstärke genutzt werden.
Wenn ihr mit einem Auto oder Wohnwagen kommt, teilt uns dies bitte vorab mit.
Swiss Circus Arts Network
Seid ihr auf der Suche nach Räumlichkeiten, die geeignet sind für eure Zirkusdisziplin, um
an einer Idee oder einer entstehenden Kreation zu arbeiten?
In Zusammenarbeit mit Pro Helvetia und einem schweizweiten Zusammenschluss von
Veranstaltungsorten bietet Swiss Circus Arts Network Residenzen für Zirkusschaffende an.
Zu diesem Zusammenschluss gehören derzeit:
- Le Spot Sion
- Station Circus Basel
- Südpol Luzern
- Bühne Aarau
- Zirkusquartier Zürich
- Teatro Dimitri Verscio
Pro Jahr werden von diesem Netzwerk rund fünf Compagnies ausgewählt, die innerhalb
zweier Jahre für drei bis sechs Wochen bei mindestens zwei der Veranstaltungsorte
residieren und jeweils im November an einem Netzwerktreffen teilnehmen.
Das Ziel ist eine stärkere Vernetzung im hiesigen zeitgenössischen Zirkus und die
Verbesserung der Recherche- Probe- und Produktions-möglichkeiten für Zirkuskreationen
in der Schweiz.
In den Residenzen inbegriffen ist die kostenfreie Unterkunft und Proberäumlichkeit sowie
ein finanzieller Residenzbeitrag. Dieser beträgt aktuell CHF 400 pro Woche bei einer
Soloresidenz, CHF 750 für ein Duo, CHF 1000 für ein Trio und CHF 1200 für Gruppen ab
vier Personen.
Bitte beachtet die Anforderungen:
- Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Kulturschaffende im Bereich zeitgenössischer Zirkus.
- Ihr habt einen Bezug zur Schweiz in Form von Schweizer Mitgliedern und/oder einem aktuellen Arbeitsmittelpunkt in der Schweiz.
- Die Compagnie nimmt an den beiden Netzwerktreffen teil. Diese finden jedes Jahr bei einem anderen Veranstaltungsort statt, voraussichtlich am Montag nach der Nuit du cirque.
Bewerbungsdeadline für 2026/27: 1. November 2025
Bewerbungsdeadline für 2027/28: 1. November 2026
Eine Liste der bisher unterstützten Zirkuschaffenden des Netzwerks findest du hier.
Alle weiteren Infos findest du hier: Zirkusresidenznetzwerk Schweiz
Bisherige Residenzen
2024
- CIA Barro
- Marta & Milena
- Anna Kapp
- Inalto Mare
- Étoile Bizarre
- House of Hermess
- Los Babuinos
- Heavy Weight Pieces
- FREIFALL: Verena Schneider
- Les Mémoires d`Helène
- Milena Hofmann
- Finis Circus: Julio Adrian Yanes Melendrez
- Julia Tanner
- Less Kuerdas
- Bill and Fred Productions
- Lea Weber
- !UKBUM¡
2023
- Jeele Johannson, Salome Fischer & Simon Huggler
- Heavy Weight Pieces
- Bruta Bruja
- Cie Courant d’Cirque
- Cassandre Schopfer
- OTF – Marta & Dori
- Josh & Cloé
- Cie Après Coup
- Acrocinus Collectif
- Le Théâtre Circulaire
- Victoria Leymarie
- Hot Lines
- Cie Sept fois la langue
2022
- Cie EnShow
- Framing Effekt
- Noemi Egloff
- La horde dans les pavés
- Collectif Acrocinus
- Duo Gingermoustache
- Bastien Alvarez
- Cie Courant d’Cirque
- Utka Gavuzzo
- La Rue Serendip
- Mayra Bosshard und
- Eva Felicitas Krause
- Luzalica Lombrakel
2021
- Anja Eberhard
- Flugen
- Cie Cirqu’en Choc
- Rémi & Mahé
- Laurence Felber
- Pebble & Kite
- Luca Lombardi
- Christine Daigle & Špela Vodeb
- Philippe Mariani Ducasse
- SoKi
2020
- vanderbolten.productions
- Paul-Emmanuel Chevalley
- The fusion projects
- Cirqu’en Choc
- LAB junges Theater Zürich
- Jeanine Ebn.ther Trott
- David Eisele
- Cie Sambura
Residenzreihe mit cirqu’Aarau:
- Sebastian Berger
- Andrea Salustri
- Ariane Oechsner
2019
- compagnie.sh
- Anja Eberhart
- Claire Terrien (FR/DE)
- Cie. Zanna
- Jeanine Ebnöther Trott
- ETAGE Berlin
- Diane Rodriguez
- Cirque Éloize (CA)
- Zirkus Chnopf
- Modern Miracles
2018
- KLUB GIRKO
- Stradini Theatre
- Cie. Trottvoir
- Jungthaeter
- Children and Youth Circus Ragazzi
- Cie. Hands some Feet
- Prova.zh
- Cie. Zanna
- Merker mit Bieri / Murray / Pavillon/ Schoch