Neubau Zirkusquartier Zürich

Ein Zirkushaus für Altstetten und die Welt
Im Zirkusquartier Zürich werden seit 2016 zeitgenössische Zirkusstücke produziert und aufgeführt. Artist:innen trainieren, recherchieren, vernetzen sich untereinander und geben ihr Können an die nächste Generation weiter.
Hier leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Profis sowie auch Laien den zirzensischen Traum auf moderne Weise: verspielt, experimentierfreudig und niederschwellig.
In Zusammenarbeit mit der Wohnbaugenossenschaft Kraftwerk1 entsteht im Koch-Quartier auf rund 700 m2 das lang erwartete Zentrum für Zeitgenössischen Zirkus – beispiellos nicht nur für Zürich, sondern für die ganze Schweiz.
Wer das achtstöckige Gebäude von Kraftwerk1 betritt, steht unvermittelt im Foyer des Zirkusquartiers. Der Desk gibt sowohl den Bewohnenden Auskunft wie auch den Besucher:innnen des Zirkusquartiers. Das Kursprogramm wird erklärt, der Weg zu den Probenbühnen gezeigt, auf Veranstaltungen hingewiesen und Tickets verkauft.
Bei Vorstellungen werden linker Hand die Türen zur Zirkushalle geöffnet. Bis zu 150 Personen finden hier Platz. Die Bühne bespielt eine Fläche von 110m2 m bei einer Raumhöhe von 7,2 m und ist ausgestattet mit Decken-Rigging, im Boden versenkten Abspannungspunkten sowie zeitgemässer Veranstaltungstechnik. Direkt angrenzend liegt die Kurshalle: Sie misst 82m2, profitiert von der gleichen Raumhöhe und denselben technischen Voraussetzungen wie die Zirkushalle. Dadurch können Disziplinen wie Schleuderbrett, Trampolin oder Seiltanz auf hohem Niveau unterrichtet werden.

«Zirkus ist viel mehr als Sägemehl und Popcorn. Kulturformen und Genres werden auf wundersame Weise verschränkt und entführen uns in ein unvergleichliches Universum. Faszinierend, poetisch, zugänglich und inklusiv: eine Bühnenkunst für alle. Mit dem Zirkusquartier Zürich erhalten die modernen Zirkuskünste nun ein eigenes Haus. Das wird die Entwicklung dieser Kunstform weiter beflügeln. Und das ist wunderbar.»
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
Eidgenössisches Departement des Inneren
Vom Foyer geht es die Treppen hoch durch die «Sala Comun», welche allen Mietenden zur Verfügung steht, in den zweiten Stock. Hier wird das Büro des Zirkusquartier-Teams eingerichtet, mit direktem Zugang zum Spiegelsaal. Ausgestattet mit Tanzboden und -spiegeln können dort kleinere Produktionen oder theaterpädagogische Arbeiten umgesetzt werden. Die daneben liegenden Gästezimmer des Hauses werden für «Artists in Residence» zugemietet.
Zurück im Erdgeschoss wenden wir uns nach rechts. In der 100 m2 grossen Werkstatt entwickeln Compagnies ihre Bühnenbilder, während Hausbewohner:innen den Raum für ihre Projekte nutzen können. Ein wichtiger Ort für die niederschwellige Vernetzung mit den rund 460 Menschen, die im Gebäude leben – und mit dem Aussenraum, denn die Werkstatt öffnet ihre grossen Tore in Richtung der Kohlenlagerhalle.
Wer sich im Sommer 2027 auf der grossen Kochwiese ausruhen wird, blickt direkt auf die grossen Fenster von Kurs- und Zirkushalle, sinnbildlich für die Zugänglichkeit dieses offenen Hauses und der Vision die es verkörpert: «Kultur für alle!»
Zirkushalle
Zirkusproduktionen stellen Anforderungen, welche konventionelle Theaterräume nicht erfüllen: Raumhöhe, Bodenbeschaffenheit und Abspannungspunkte sind nur einige davon. Im neuen Zirkusquartier entsteht mit einfachen Mitteln eine Halle, in der Artist:innen ihre Träume wahr werden lassen.
Kurshalle
In der Kurshalle finden ganztags Kurse statt, in den freien Slots dazwischen trainieren Profis. Das Angebot reicht von «Zirkuszwärgli» für Kinder ab 2.5 Jahren über Semesterprojekte für Jugendliche, bis zu Master–Classes für Profis.
Kohlenlagerhalle
Die grösste überdachte Parkfläche Zürichs steht der Stadtbevölkerung rund um die Uhr offen. Hier feiert der Zirkus Chnopf zukünftig Premiere, und auch das Zirkusquartier plant hier Veranstaltungen wie das Festival ZirQus.
Übersichtsplan

Der Neubau der Genossenschaft Kraftwerk1 befindet sich angrenzend an die Kohlenlagerhalle. Die zukünftige Adresse des Zirkusquartiers wird die Flüelastrasse 52 sein, der Hauptzugang liegt auf der Parkseite zur Kochwiese bzw. Kohlenlagerhalle hin. Die Anlieferung erfolgt von der Flüelastrasse. Die gesamte Siedlung ist autofrei.
Sie möchten mehr erfahren?
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie auf der Website des Gesamtprojekts Koch-Quartier und mehr zum Koch-Park bei Grün Stadt Zürich. Wie man zukünftig im selben Haus wie das Zirkusquartier wohnen und arbeiten kann, erfahren Sie direkt bei der Genossenschaft Kraftwerk1.
Sie möchten über die Aktivitäten und das Programm im Zirkusquartier Zürich informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!