Image for Work-in-Progress: BeaTch N Candy

Work-in-Progress: BeaTch N Candy

Datum: 25.07.2025
Zeit: 19:00
Türöffnung: 18.45
Ort: ZQ-Bühne
Preis: Hutsammlung
Dauer : ca 45 Minuten
Alter : Ab 12 Jahren

Anschliessender Austausch mit der Künstlerin

Bild: Barbara Mair
Work-in-Progress: BeaTch N Candy

Beatch N Candy ist eine experimentelle Performance, die die Grenzen zwischen Zeitgenössischem Zirkus, feministischer Kunst und kulinarischer Ästhetik verschwimmen lässt. In einer Willy-Wonka Welt aus Zucker tauchen Amina Riccetti Kummer und Camilla Ravaioli in die Geschichte der Kleinen Meerjungfrau ein und erkunden das Leben in einem weiblichen Körper, dessen gesellschaftliche Wahrnehmung und die Bedeutung von (dis)ability.

Die echte Welt löst sich in eine surrealistische, zeitlose Darstellung von Körpern auf. Mit verspielter Ästhetik stellt die Performance die gängigen Schönheitsnormen infrage und lädt dazu ein, auf einer sensorischen Reise das eigene Sein zu hinterfragen.  

Performing: Amina Riccetti Kummer, Camilla Ravaioli
Dramaturgische Unterstützung: Arne Mannott
Out-side-eye: Corinne Eckenstein
Lichtkonzept: Simona Kazakeviciute
Kooperationspartner: Dschungel Wien, Winterfest, CirkLabo, echoLOT, indiemotion progetto Slip,…
Förderungen: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

Amina Riccetti Kummer, Camilla Ravaioli (AT/IT)
Bild: Andrei Haesen

Amina ist eine in Wien lebende Zirkuskünstlerin mit Erfahrungen in Umweltwissenschaften und der Zuckerbäcker-Kunst: Sie gewann Preise bei nationalen Konditorwettbewerben, schloss ihr Studium an der Universität für Bodenkultur ab und studierte Zirkuskunst in London (Großbritannien) und Turin (Italien).

Camilla Ravaioli ist eine gehörlose Zirkuskünstlerin, die als Jugendliche anfing, Zirkus zu trainieren, vor allem Luftakrobatik. Sie absolvierte eine dreijährige Tanz-Ausbildung bei Kataklò in Mailand und anschließend ein technisches Jahr an der Flic Zirkusschule in Turin, wo sie Amina kennenlernte. Mit der dramaturgischen Unterstützung von Arne Mannott und Corinne Eckenstein entwickeln sie die Geschichte der kleinen Meerjungfrau zu einer experimentellen Zirkus Performance für junges Publikum.

Publikumsinformation

Hutsammlung: Die Show basiert auf Hutsammlung. Das heisst, es wird nach der Show eine Kollekte geben und du bestimmst deinen Eintrittspreis (bar oder twint).

Freie Platzwahl: bitte 10 Minuten vorher da sein.

Rollstuhlgängigkeit: Das Zirkusquartier ist rollstuhlgängig. Weitere Infos findest du hier.

Alter: Bitte beachte die Altersangaben.

Diese Produktion wird unterstützt durch: